Zum Hauptinhalt springen
Natur im Garten Tirol Tiroler Bildungsforum
  • Für Privatgärten
  • Gemeinden & Schulen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Veranstaltungen
  • Gartenwissen
  • Presse
  • Anmeldung & Kontakt

Gemeinden: Öffentlicher Grünraum

Natur im Garten Gemeinde werden

Natur im Garten unterstützt Tiroler Gemeinden bei der Umsetzung naturnaher Grünraumgestaltung. Diese können einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt leisten, ein angehnemes Klima an heißen Sommertagen schaffen und sind in der Pflege meist weniger zeitintensiv.

Unsere Angebote für Gemeinden

  • Begehung und Beratung zur ökologischen Pflege und naturnahen Gestaltungsmöglichkeit von öffentlichen Grünräumen in der Gemeinde
  • Workshops und Seminare für Gemeindemitarbeiter/innen zur kommunalen Grünraumgestaltung nach den Kriterien von Natur im Garten
  • Gartennachmittag mit Kurzvorträgen für Erwachsene und dem Natur im Garten Forscherexpress für Kinder
  • Halbtägige Workshops zu: Kompostierung; ökologischer Pflanzenschutz, Mischkultur im Gemüsegarten, Bepflanzung von Hochbeeten, natürliche Düngung, etc
  • Auszeichnung zur Natur im Garten Gemeinde

Kernkriterien für Gemeinden, die erfüllt sein müssen

Kein Torf

Für den Torfabbau müssen Moore zerstört werden. Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere verschwindet. Moore speichern zudem enorme Mengen an CO2.

Broschüre Download

Keine Pestizide

Chemisch-synthetische Pestizide belasten die Umwelt. Im Garten können wir Nützlinge fördern oder auf die schonenderen Grundstoffe zurückgreifen.

Broschüre Download

Kein Kunstdünger

Kein Kunstdünger

Die Herstellung von Kunstdünger benötigt viel Energie und belastet die Umwelt. Mit Mist, Schafwolle, Kompost und Brennnesseljauche können wir unsere Pflanzen ökologisch nachhaltig versorgen.

Broschüre Download

Naturnahe Grünräume Schaffen bunt blühende Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Bäume und Baumschutz

Bäume sorgen für kühlere Luft an heißen Sommertagen. Ihr Schutz sollte an oberster Stelle stehen.

Broschüre Download

Sträucher und Hecken

Hecken und Einzelsträucher aus heimischen Gehölzen sind für viele Tierarten überlebenswichtig.

Broschüre Download

Blumenwiese in Jerzens

Reduzierung von Rasenflächen

Ungenutzte Rasenflächen können zu ökologisch wertvollen Blumenwiesen und Staudenbeeten umgewandelt werden.

Broschüre Download

Förderung von Nützlingen

Durch Nistkästen oder das Anlegen von natürlichen Brutmöglichkeiten können diverse Tiergruppen gefördert werden.

Broschüre Download

Erhalt von Biotopen

Ökologisch wertvolle Bereiche, wie Teiche, Trockenrasen oder alte Baumbestände sollten bestmöglich geschützt werden.

Broschüre Download

Versickerungsoffene Flächen

Gehwege und Parkplätze können durch versickerungsfähige Bodenbeläge bei Regen Wasser aufnehmen.

Broschüre Download

Essbare Landschaften

Obstbäume und Beerensträucher bereichern den öffentlichen Grünraum. Das Obst kann kostenlos genutzt werden.

Broschüre Download

Naturnahe Spielplätze

Naturnahe Spielplätze bringen die Artenvielfalt direkt zu den Kindern. Neben Spielen steht hier das Entdecken im Vordergrund.

Broschüre Download

Weitere anzeigen

Bildungsmaßnahmen & ÖA

Die Umstellung auf naturnahe Grünraum-Gestaltung benötigt Wissen und das Mit-Einbinden der Bevölkerung.

Fortbildung für MitarbeiterInnen

Nutzen Sie das Weiterbildungsangebot von Natur im Garten oder anderen Anbietern für naturnahe Grünraumpflege.

Broschüre Download

Vorträge & Workshops

Vorträge & Workshops sollen auch HobbygärtnerInnen für naturnahe Gartengestaltung motivieren.

Broschüre Download

Artikel in der Gemeindezeitung

Kostenlose Artikel für Gemeindezeitung finden Sie hier.

Pressetexte & mehr

Info- und Schautafeln

Information ist wichtig für die Aktzeptanz naturnaher Grünflächen. Natur im Garten stellt kostenlose Infotafeln zur Verfügung.

Broschüre Download

Weitere anzeigen

Vorträge, Workshops und Presse

Vorträge & Workshops buchbar für Ihre Gemeinde
Presseartikel für Ihre Gemeindezeitung

Die Tiroler Natur im Garten Gemeinden

44 Tiroler Gemeinden haben einen Gemeinderatsbschuluss gefasst, den öffentlichen Grünrau ökologisch zu gestalten und zu pflegen und BürgerInnen anzuregen, dies im privaten Umfeld zu tun. Damit werden sie zur Natur im Garten Gemeinde.

Loading
I have consent to use Google Maps and having this website store my submitted information so they can respond to my inquiry Privacy Policy

ACCEPT
 
 
 
 
 
 
Placeholder store name.
Placeholder address.
Get Directions Street View

Stores near you

 
 
Placeholder store name
Placeholder for address
Website
Website
Website placeholder
Email
Email
Email placeholder
Telephone
Telephone
Telephone placeholder
Fax
Fax
Fax placeholder
Custom Field 1
Custom Field 1
Custom Field 1 placeholder
Custom Field 2
Custom Field 2
Custom Field 2 placeholder
Custom Field 3
Custom Field 3
Custom Field 3 placeholder
Custom Field 4
Custom Field 4
Custom Field 4 placeholder
Custom Field 5
Custom Field 5
Custom Field 5 placeholder
Custom Field 6
Custom Field 6
Custom Field 6 placeholder
Description
Description placeholder
Operating Hours
External URL
Ext placeholder
Contact Us
 
Get Directions Street View
Close

Close

Contact Store

Das passt auch in Ihre Gemeinde

Essbare Gemeinde

Obstbäume und Fruchtsträucher lassen in der Gemeinde essbare Landschaften entstehen.

Hier geht es zu den Angeboten.

Schulen & Natur im Garten

In verschiedenen Workshops bringen wir die Natur dorthin, wo Kinder den Großteil des Tages verbringen.

Hier geht es zu den Angeboten.

Gemeinschaftsgärten

Die Servicestelle Gemeinschaftsgärten unterstützt Gemeinschaftsgärten bei der Gründung und darüber hinaus.

Hier geht es zu den Angeboten.

Natur im Garten Tirol

Tiroler Bildungsforum –
Verein für Kultur und Bildung

Sillgasse 8/2
6020 Innsbruck
ZVR 234248038

T +43 (0) 512 581465
naturimgarten@tsn.at

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Facebook

Mit Unterstützung von Land Tirol.

  • Impressum
  • Datenschutz